Diese kurzgefasste Darstellung soll als Diskussionsunterstützung dienen und beansprucht nicht, eine umfassende Analyse zu sein. Außerdem ist sie nicht „ausgewogen“, sondern parteiisch.
3. Dezember 2023
Inhalt:
Shoah
1 Vorgeschichte und Geschichte bis 1517
1.1 Eroberer, Aufstände, Exil, Jüdischer Staat – bis 65 v.Z.
1.2 Römer – bis 324
1.3 Byzantiner, Mohammedaner, Christen, Mamelucken – bis 1517
2 Osmanisches Reich – bis 1917
2.1 Der Zionismus
2.2 Landkauf – Landnahme – Landraub?
3 Britische Mandatsverwaltung bis 1947
3.1 Gebrochene Versprechungen
3.2 Jischuv
3.3 Arabischer Aufstand
3.4 2. Weltkrieg, Nazizeit und danach
4 Israel als Staat, der vernichtet werden sollte (und soll)
4.1 Staatswerdung Israels – Vernichtungskrieg durch Araber – Fluchtbewegungen und Vertreibungen
4.2 Sinaikrieg 1956
4.3 6-Tagekrieg 1967
4.4 Palästinensische, „besetzte“/„umstrittene“ Gebiete
4.4.1 Gazastreifen
4.4.2 Westjordanland
4.5 Palästina, palästinensische Nation
4.6 Flüchtlinge
4.7 Außenpolitische Folgen des 6-Tage-Krieges
4.8 Jom-Kippur-Krieg 1973
4.9 „Friedens“-Prozesse
4.9.1 Zweistaatenlösung
4.9.2 Gaza-Rückzug 2005
4.9.3 Internationale Anerkennung
5 Fazit
Shoah
Nach der systematische Vernichtung von Juden während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und in den von Deutschland besetzten Gebieten und angesichts der Weigerung der meisten Länder, flüchtende Juden aufzunehmen, gelangten 1945 auch jüdische Nicht-Zionist:innen zu der Einsicht:
Es braucht einen jüdischen Staat, in den Jüdinnen und Juden flüchten können, wenn in ihren Heimatländern der Antisemitismus wieder die Oberhand erlangt und jüdisches Lebens bedroht ist.
Daher war klar, dass spätestens jetzt die 1917 in der Balfour-Deklaration versprochene „Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina“ zur Frage des Überlebens des jüdischen Volkes geworden war, wie Pogrome in Osteuropa sogar nach der Shoah zeigten.
Daher ist heute auch die Ablehnung des Zionismus trotz gleichzeitiger Beteuerung nicht antisemitisch zu sein, ihrem Wesen nach eine Ablehnung des Existenzrechts Israels und damit die Negierung einer sicheren Zufluchtsstätte für die Jüdinnen und Juden der ganzen Welt.
Denn für die Jüdinnen und Juden in aller Welt bedeutete Israel:
Es gibt für Jüdinnen und Juden in aller Welt einen sicheren Zufluchtsort und der heißt Israel.
Wenn dieser gefährdet ist, wie jetzt, dann betrifft dies alle Jüdinnen und Juden in der Welt. Umso mehr, wenn gleichzeitig, wie seit dem 7. Oktober 2023 zu erleben, eine riesige antisemitische Welle nicht nur in arabischen, sondern auch in europäischen Ländern und den USA in Richtung Pogrome überzuschwappen droht, wie es in der russischen Teilrepublik Dagestan unlängst der Fall war.
Die Anerkennung dieser engen Verbindung zwischen Shoah und der Gründung des Staates Israel ist daher die minimale Basis für eine sinnvolle Diskussion über Israel und Palästina.
1 Vorgeschichte und Geschichte bis 1517
Name Palästina von „Philister“, die in der Frühzeit an der Küste siedelten, abgeleitet und später für die Region gebraucht.
Heutige Grenzen Israels/Palästinas = in etwa dem in der Bibel genannten „Kanaan“ entsprechend. Ob israelitische Stämme das Land von außen gegen die dort lebende Bevölkerung in Besitz genommen haben, wie es im Buch Josua beschrieben wird, oder im Land selbst eine Gruppe sich als Herrschende hatte, ist aufgrund widersprüchlicher Ergebnisse archäologischer Funde zu den Bibeltexten eine unter Fachleuten bis heute offene Diskussion.
Dies betrifft auch die Existenz eines unabhängigen Königreichs unter David und Salomon. Denn bis in die 1990er Jahre gab es keine archälogischen Befunde, die auf ein Königreich David hinwiesen. Da die archäologischen Forschungen des 19. und 20. Jahrhunderts vielfach von Bibelizisten (also für Widersprüche blindmachende Anbindung der Funde an schriftliche Überlieferung der jüdischen Bibel = „Altes Testamen“) und von israelischen Forschern ein Interesse an „großer“ Vorgeschichte Israels bestand, dominierten lange die „Maximalisten“ mit der These vom Davidisch-Salomonisches Großreich. Dagegen die „Nihilisten“ oder „Revisionisten“, welche den überlieferten Schriften keinerlei Relevanz für geschichtliche Wahrheit zusprachen. Durch neuere Funde nähern sich die Einschätzungen, trotz weiterhin bestehendem Expert:innen-Streit, in Richtung: Es gab wohl ein Reich unter der Herrschaft Davids, aber deutlich kleiner dimensioniert als in den Bibeltexten angegeben. Dies dürfte auch auf die Salomonischen Herrschaft zutreffen. Wobei etwa das Hohelied Salomons durchaus als kulturelle Höchstleistung anzusehen ist. Egal. Denn:
Für Diskussion des israelisch-palästinensischen Konflikts taugen Rückführungen auf tausende Jahre alte geschichtliche Ereignisse absolut nicht, sondern verstärken eher die Nationalismen und solcherart mythologisch gestützte Phantasien (etwa bei radikal-orthodoxen Siedlerbewegung, die uraltes jüdische Land wieder in Besitz zu nehmen glaubt, oder auf Seiten der Palästinenser: Palästina als seit ewigen Zeiten „arabisches Land“ verstanden).
Religiöse Besonderheit: Monotheismus, vermutlich in Ägypten unter Echnaton erstmal, aber inkonsequent aufgetaucht, entwickelte er sich als konsequenter Eingottglaube unter den israelischen Stämmen, war allerdings auch von Rückfällen in Vielgötterei und Götzendienst begleitet. Hebräische Bibel bietet da reiches Anschauungsmaterial. Die Abweichler vom Monotheismus wurden in dieser Lesart oftmals von JHWE persönlich vernichtet.[1]
1.1 Eroberer, Aufstände, Exil, Jüdischer Staat – bis 65 v.Z.
Israel wurde ca. 928 von Ägypten und dann von Assyrern erobert.
Judäa bestand länger und wurde 587 v.Z. von Babylon erobert, Tempel zerstört und Juden vertrieben (1. babylonisches Exil)
Allerdings blieb neben anderen Ethnien und Religionsgemeinschaften damals und in den folgenden Jahrtausenden immer jüdische Bevölkerung im Land.
Dann kamen Perser 586-332 v. Z. – erlaubte Rückkehr aller verbannten Völker, also auch des jüdischen Volkes. Bau des 2. Tempels.
Es folgten die Griechen 332 v.Z., als Alexander die gesamte Region eroberte. Gewährte freie Religionsausübung für Juden. Auch der Nachfolger Antiochos III. erlaubte Wiederansiedelung und Ausübung des Judentums. Dessen Sohn Antiochos IV. unterdrückte die jüdische Bevölkerung und ihre Religionsausübung, nachdem es eine Rebellion gegen einen von Antiochos eingesetzten Hohepriester gegeben hatte. Was wiederum zu Aufständen und der Wiedereroberung des jüdischen Tempels unter Makkabäus und der Bildung eines unabhängigen jüdischen Staates (Hasmoinäer-Dynastie) führte. Dieser bestand fast 100 Jahre.
1.2 Römer – bis 324
besetzten 63 v.Z. das Land und führten römische Verwaltung ein. Juden durften in der Regel ihre Religion leben.
66 n.Z. gab es Aufstand gegen die Römer, der nach langen Kämpfen niedergeschlagen wurde. Fast alle in der Gegend lebenden Juden wurden getötet oder vertrieben. (Diaspora Nr. 2 – dauerte bis 1882, allerdings siedelten sich im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder jüdische Gruppen oder Einzelpersonen in dem Gebiet an.)
Römer blieben bis 324. In der Zeit gab es weiteren erfolglosen jüdischen Aufstand.
Hernach kamen
1.3 Byzantiner, Mohammedaner, Christen, Mamelucken – bis 1517
Byzantiner
bis 638 (Grabeskirche in Jerusalem ließ Kaiser Konstantin für seine Mutter erbauen). Er und sein Sohn Justinian I untersagten Juden Ausübung der Religion.
Ab 638 besetzten mohammedanische Heere das Land und schufen das
Muslimische Kalifat,
das bis 1099 bestand. In dieser Zeit Arabisierung. Juden wurden so wie die Christen als Menschen 2. Klasse „geduldet“ (Dhimmis = geschützte Personen), mit beschränkter Selbstverwaltung und persönlichen Beschränkungen (durften nicht auf Pferden oder Kamelen reiten u.a.m.) und hohe Steuern.
Christliche Kreuzfahrer
zwischen 1099 und 1260 waren besonders blutrünstig gegen alle Nichtchristen und „natürlich“ auch gegen die Juden. Sie gründeten das Königreich Jerusalem.
Mamluken
Kreuzfahrer wurden durch die Mamluken, ursprünglich islamusche Kriegerkaste, besiegt und herrschten in Palästina bis 1517. Im Unterschied zu den Kreuzfahrerzeiten zeigten die neuen Herrscher größere Toleranz gegenüber jüdischem Leben und der Religionsausübung.
2 Osmanisches Reich – bis 1917
1517 Eroberung durch Türken. Israel/Palästina wurde Teil des Osmanischen Reiches. Araber waren seit der islamischen Eroberung im 7. Jahrhundert die größte Bevölkerungsgruppe. Darüber hinaus lebten aber die verschiedensten Ethnien und Religionsgemeinschaften hier mehr oder weniger friedlich nebeneinander und miteinander.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wirkte sich eine in Europa entstandene Bewegung nachhaltig auf dieses Gebiet aus:
2.1 Der Zionismus
Zionismus, in welcher Form auch immer, ist die Antwort auf Antisemitismus, egal in welcher Region, von welchen Gruppen ausgehend: Er ist die Erkenntnis, dass jüdische Menschen vielerorts keine Möglichkeit der Existenz haben und daher eine Region brauchen, in der sie sicher ihre Lebensformen leben können.
Wobei damit kein ausschließlich jüdischer Staat gemeint war. Anfangs war auch offen, wo dieser Staat errichtet werden sollte. Es setzte sich aber die Ansicht durch, dass es eine Bewegung zurück zu den Wurzeln, ein Heimkommen sein müsse, inklusive Wiederbelebung der hebräischen Sprache, auf Basis einer liberalen Weltsicht und auf eigene Arbeit beruhend (Schwergewicht auf landwirtschaftliche Eigen-Tätigkeit ist einer der wesentlichen Punkte in der frühen Phase).
Reiche Juden (u.a. Rothschild) finanzierten ab Mitte des 19. Jahrhunderts Landkäufe in Palästina, wo eingewanderte Jüdinnen und Juden landwirtschaftliche Genossenschaften bildeten, wo sie entsprechend der erwähnten zionistischen Maxime selbst, ohne arabische Hilfskräfte, den Boden bearbeiteten.
Die wurde zum Angelpunkt für unterschiedliche Interpretationen über Besitz- und Eigentumsrechte in Palästina, die bis heute noch nachwirken. [1]
2.2 Landkauf – Landnahme – Landraub?
Bis ca. Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte das Land, der Grund und Boden des Landstrichs Palästina, formell niemandem, genauer gesagt gehörte er dem osmanische Staat, der Steuern von denen verlangte, die Boden bearbeiteten, weniger von den Nomaden, die mit ihren Herden durch Gebiete streiften, die als Gemeineigentum verstanden wurden.
Unter anderem zum Zweck der Erhöhung der Steuereinnahme gab es ab 1858 Reformen, die eine Registrierung und finanzielle Ablöse des bearbeiteten oder beanspruchten Bodens von den jeweiligen Besitzern (bis dahin nicht Eigentümern) verlangten.
Die ansässigen Bauern (Fellachen) unterließen zumeist die Registrierung, weil aufgrund der Erfahrungen mit der türkischen Zentralgewalt (Zwangsrekrutierungen u.a.) jeder Kontakt möglichst vermieden wurde.
So übernahmen örtliche Würdenträger und städtische Kaufmannsfamilien für sie die Registrierung und waren ab dann nach dem Gesetz Eigentümer.
Für die Fellachen änderte sich in der Regel nichts: Die Steuern wurden nun nicht mehr an die osmanischen Steuereintreiber abgegeben, sondern an den nunmehrigen Grundbesitzer, der natürlich seinerseits steuerliche Abgaben an den Staat zu liefern hatte.
Diese Entwicklung führte durch Weiterverkäufe zu Großgrundbesitztum von in den Städten und außerhalb Palästinas lebenden Eigentümern, die keinen Bezug mehr zu den Ländereien hatten, die ihnen gehörten und aus denen sie Einkünfte bezogen.
So ist es auch erklärlich, dass sie bereit waren, an Bodenerwerbsgesellschaften (Zionistischer Bodenfond) Grundstücke zu verkaufen, da ihnen ein guter Preis dafür bezahlt wurde. Die Fellachen waren den Großgrundbesitzern herzlich wurscht. Und die jüdischen Einkäufer hatten keinen Einblick in die oben beschriebenen osmanischen Bodengebrauchs-Verhältnisse.
Durch das oben erwähnte zionistische Prinzip der Eigenarbeit und dem innerzionistischen Verbot, erworbenes Grundeigentum wieder an Nichtjuden zu verkaufen, verwandelte sich der Boden unter der Hand nicht mehr in eine frei verfügbare Ware, sondern wurde zum territorialen (und kollektiven) Besitz der Siedler.
Obwohl formell und gesetzlich alles in Ordnung, hatten die Fellachen den Eindruck, ihnen sei der Boden gestohlen worden – denn von den Geldsummen für den Kauf sahen sie nichts.
Der Groll und die Wut richtete sich gegen die neuen Eigentümer, die jüdischen Siedlern, und zog tätliche bis bewaffnete Auseinandersetzungen nach sich, zwischen zwei Beteiligten, die sich beide im Recht fühlten.
So verging der Rest des 19. Jahrhunderts: Jüdische Bevölkerung wurde größer und verdrängte durch Landkäufe Teile der örtlichen Bevölkerung sowohl aus ihren Subsistenzverhältnissen, und teilweise durch den Druck der Verhältnisse auch aus ihren Dörfern (da keine Arbeitsmöglichkeit bei den jüdischen Genossenschaften bestand und sie in Städte zogen oder sich in anderen Gebieten ansiedelten).
Mit dem 1. Weltkrieg und dem Zerfall des Osmanischen Reiches, das an der Seite der Mittelmächte (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien) zu den Verlierern des Krieges gehörte, endete die Herrschaft der Osmanen.
3 Britische Mandatsverwaltung bis 1947
Für vormals kolonisierte Gebiete, die ihre Herrscher im Zuge des 1. Weltkrieges „verloren“ hatten, beschloss der 1920 gegründete Völkerbund Mandate einzuführen, um sicherzustellen, dass diese ehemaligen Kolonien des Osmanischen Reiches und anderer entmachteter Mächte (Deutschland) „auf dem Weg zu politischer Selbstbestimmung und Reife begleitet wurden“. Auch Palästina wurde Mandatsgebiet und als solches Großbritannien zugesprochen.
3.1 Gebrochene Versprechungen
Die britische Mandatsverwaltung nach dem 1. Weltkrieg begann mit gebrochenen Versprechungen und zusammen mit Frankreich und Italien zu einer Fortsetzung imperialistischer Politik. Die Versprechungen:
- 1.
- Im 1. WK gelang es Briten dank Lawrence von Arabien arabische Stämme für Kampf gegen Türken, die mit Deutschland verbunden waren, zu gewinnen, mit dem Versprechen der Unabhängigkeit (Hussein-McMahon-Korrespondenz von 1915-1916),
- 2.
- Großbritannien schloss aber auch Abkommen mit Frankreich über Teilung des gesamten Nahen Ostens (Sykes-Piquet-Abkommen 1916)
- 3.
- In der (Balfour-Deklaration von 1917) verpflichtete sich Großbritannien überdies, eine unabhängige nationale Heimstätte für das jüdische Volk in der ehemaligen osmanischen Provinz Palästina zu schaffen.
Es war klar, dass von diesen drei einander ausschließenden Versprechungen zwei gebrochen werden mussten.
Bei der Pariser Nachkriegsfriedenskonferenz forderte Prinz Faisal als Vertreter der Araber, unterstützt von Lawrence die Unabhängigkeit der Araber UND der Juden. Es gab Treffen und Briefwechsel zwischen ihm und Chaim Weizmann, dem Anführer der zionistischen Bewegung, in dem die Souveränität beider Völker anerkannt wurde.
Für die Araber war trotz aller Streitigkeiten und im Sinne des Anerkennens der Freiheitsbestrebungen der Völker nach dem 1. WK (s.a. Wilsons 14 Punkte), damals klar, dass die in Palästina ansässigen Juden ebenfalls ein Recht auf das Land hatten, das sie bebauten!
Doch es kam anders:
-
1922 übernahmen die Briten ein Völkerbundmandat für Palästina – es erstreckte sich von östlichen Grenzen des heutigen Israels nach Ostjordanien bis zu den Grenzen Syriens, Iraks und dem heutigen Saudi Arabien.
1923 erfolgte Teilung am Jordan in heutiges Israelgebiet und in Transjordanien (späteres Jordanien)
Das Israelische Gebiet wurde von den Briten Palestina EY (EY hebräische Initialen für Land Israel) genannt. -
Der Rest des osmanischen Reiches wurde mit willkürlich gesetzten und Stammesgebiete durchschneidenden Grenzen zwischen Frankreich, Großbritannien und Italien aufgeteilt. Konflikte waren vorprogrammiert und wirken bis heute nach.
3.2 Jischuv
In den frühen Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts entstand das Hauptbüro für Industrie und Handel des Jischuv (=Gesamtheit der vorstaatlichen zionistischen Gruppen in Israel), das für Ansiedelung und Gründung von Industrie, Handwerk, Handelsunternehmen sorgte und den Grundstein legte für heutige israelische ökonomische Potenz.
Durch Landwirtschaft und entstehende Industrie und Gewerbe wurde das Land fruchtbarer und reicher und zog neben jüdischen Zuwanderern auch arabische aus den umliegenden arabischen Ländern an, womit Gesamtbevölkerung stark anstieg.
3.3 Arabischer Aufstand
Mehr und mehr kam es zu Spannungen zwischen der arabischen und der jüdischen Bevölkerung, da von arabischer Seite her befürchtet wurde, dass die jüdische Bevölkerung eine demographische Mehrheit und damit mehr wirtschaftliche und politische Macht erreichen würde. Dies wurde noch verstärkt durch einen wachsenden arabischen Nationalismus, der nicht nur Palästina betraf. In den Jahren 1936 bis 1939 kam es zum arabischen Aufstand, vorwiegend gegen die britische Mandatsmacht, aber auch gegen jüdische Ansiedlungen, die ihrerseits zur Selbstverteidigung zu den Waffen griffen.
Die britische Mandatsmacht versuchte außer strikten militärischen Unterdrückungsmaßnahmen politisch den Arabern entgegenzukommen, indem sie die jüdische Zuwanderung begrenzte, ein unabhängiges jüdisch-arabisches Palästina versprach u.a.m, was 1939 in einem Weißbuch festgehalten wurde und zum Abebben des Aufstandes führte.
3.4 2. Weltkrieg, Nazizeit und danach
Während es 2. Weltkrieges unterstützte die jüdische Bevölkerung auch im britischen Mandatsgebiet trotz der Spannungen mit Großbritannien, die nach der Veröffentlichung des Weißbuches 1939 einen Höhepunkt erreichten, die Alliierten. Viele meldeten sich – so wie in Großbritannien selbst viele der aus Deutschland und Österreich Geflüchteten – in die Britische Armee, es gab sogar eine jüdische Brigade.
Differenzierter war es auf arabischer Seite. Hier verschaffte sich das Prinzip „Meines Feindes Feind …“ Geltung: so waren die Menschen in den Gebieten unter der Kontrolle der alten Kolonialmächte anfälliger für eine positive Haltung zu Nazideutschland und Verbündeten, dort, wo wie in Abessinien blutige Erfahrungen mit einem faschistischen Aggressor gemacht wurden, tendierte man eher zu den Alliierten. In Palästina spielte die Kollaboration des einflussreichen Muftis von Jerusalem mit Hitlerdeutschland eine gewisse Rolle, insbesondere durch Verbreitung antisemitischer Radiosendungen und Publikationen. Die Mehrheit der in Palästina lebenden Araber hatten aber andere Sorgen als die in Europa geschmiedeten Bündnisse.
Dies betraf vor allem die während und nach der Nazizeit aus Europa geflüchteten Jüdinnen und Juden. Denn die Überlebenden der Shoah hatten vielfach vor allem in Osteuropa keine Perspektive. In ihren Häusern wohnten andere, ihr Eigentum hatten andere und vor allem: In Polen gab es NACH dem 2. WK wieder Pogrome, sodass über 200.000 Jüdinnen und Juden von dort u.a. über Österreich durch jüdische Hilfsorganisationen nach Israel geschleust wurden – gegen die heftigen und teilweise bewaffneten Versuche der britischen Mandatsträger dies zu verhindern.
Zwischen der jüdischen und der arabischen Bevölkerung stiegen demnach wieder die Spannungen und häuften sich bewaffnete Auseinandersetzungen.
Die jüdische Bevölkerung verlangte immer vehementer die Einhaltung des von den Briten gegebenen Versprechens nach einer unabhängigen nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina
Daher verstärkten die verschiedenen jüdischen Untergrundbewegungen im britischen Mandatsgebiet ihre Aktivitäten, welche vor allem aus Anschlägen auf britische Einrichtungen und britische Soldaten bestanden. Herausragend dabei war der viele Todesopfer kostende Anschlag auf das King-David-Hotel 1946.
Angesichts dieser Unruhen und Anschläge auch von arabischer Seite zogen die Briten 1947 für sich die Reissleine und erklärten ihr Mandat für beendet. Sie zogen in kurzer Zeit ihre Truppen ab, ohne sich weiter um die Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern zu kümmern.
Die frisch gegründete UNO übernahm nun die politische Verantwortung für das Gebiet und bereitete einen Teilungsplan vor.
4 Israel als Staat, der vernichtet werden sollte (und soll)
4.1 Staatswerdung Israels – Vernichtungskrieg durch Araber – Fluchtbewegungen und Vertreibungen
November 1947 Zwei-Drittel-Mehrheit in UNO-Vollversammlung stimmte für Teilungsplan für Palästina. 55% für jüdische Bevölkerung (größeres Gebiet, unfruchtbareres Land), 45% für Araber.
Die jüdischen Vertreter stimmten dem Plan zu. Die arabischen nicht[1] .
Unmittelbar nach der UNO-Abstimmung begannen die Palästina-Araber mit bewaffneten Aktionen gegen jüdische Siedlungen und umzingelten Jerusalem. Um die Versorgung Jerusalems zu gewährleisten, führte die Hagana, die bislang nur jüdische Dörfer verteidigt hatte, erstmals auch Offensivoperationen aus, um die Straße zwischen Tel Aviv und Jerusalem für Versorgungsgüter zu sichern. Ebenso wurden wieder Verbindungen zwischen jüdischen Ansiedelungen geschaffen, welche durch arabische Gebietsgewinne voneinander getrennt und damit isoliert worden waren.
Am Ende gelang es der jüdischen Seite, die Grenzen des künftigen Staatsgebildes zu sichern und die jüdischen Siedlungsblöcke miteinander zu verbinden und damit wehrfähiger zu machen.
Die Bewohner:innen von arabischen Dörfern, die sich an bewaffneten Aktionen beteiligt hatten, wurden teils zur Flucht veranlasst, teils direkt vertrieben.
Der eigentliche Krieg brach aus, nachdem am 15. Mai 1948 der Israelische Staat auf der Grundlage des UNO-Teilungsplans als säkularer, demokratischer jüdischer Staat, also auch für andere Religionen offen, proklamiert worden war.
Die Unabhängigkeitserklärung enthält auch den Aufruf an im nunmehrigen israelischen Teil lebende Araber, sich am neuen Staat aufgrund voller bürgerlicher Gleichberechtigung und entsprechender Vertretung in allen provisorischen und permanenten Organen an seinem Aufbau zu beteiligen.
Hierauf erfolgte durch die Armeen von Ägypten, Syrien, Transjordanien, Irak und dem Libanon, sowie durch lokale arabisch/palästinensische Freischärler der militärische Überfall.
In der ersten Phase des Abwehrkampfes ging es für die jüdische Bevölkerung ums nackte Überleben gegen die Übermacht, in der zweiten Phase, als die jüdischen Verteidiger Waffen aus der Tschechoslowakei erhalten hatten, konnten sie dadurch und durch ihre bessere Organisation sowie durch ihre hohe Kampfmoral (nicht zuletzt durch die Vernichtungsdrohungen der arabischen Seite) Offensivoperationen unternehmen, Boden gewinnen und ihrerseits arabische Dörfer angreifen und Bewohner:innen zur Flucht veranlassen oder zu vertreiben.
Von kleinen zionistischen militärischen Gruppierungen kam es dabei aber auch zu Massakern an der arabischen Zivilbevölkerung. Bekanntestes und folgenschwerstes Beispiel erfolgte im Dorf Deir Jassin. Dort tötete eine radikale zionistische Gruppierung über 100 arabische Dorfbewohner:innen, inklusive Kinder. Das Massaker in Deir Jassin wurde von der zionistischen Führung umgehend verurteilt. Was übrigens einen beachtlichen Unterschied zu den Reaktionen auf palästinensischer Seite ausmacht, wenn deren Terrorgruppen Massaker verübten und -üben. Solche Taten werden bis heute von der palästinensischen Bevölkerung nicht nur begrüßt, sondern auch gefeiert, wie vor einiger Zeit bei den Freudenkundgebungen im Gazastreifen und im Westjordanland anlässlich des Terroranschlags auf eine Jerusalemer Synagoge, bei der 7 Menschen ermordet wurden. Auch das Massaker vom 7. Oktober wurde in arabischen Ländern und in der palästinensischen Bevölkerung vielfach bejubelt. Und bis heute sind die arabischen Stimmen, welche eine Verurteilung formulieren, sehr spärlich und wenn, dann zumeist mit einem großen ABER versehen.
Die Verbreitung der Tötung der arabischen Bevölkerung in Deir Jassin hatte weitreichende Folgen. Es verstärkte die Fluchtbewegung der palästinensische Araber, die zum Teil bereits zu Beginn des Krieges von ihren lokalen Führern aufgefordert worden waren, ihre Dörfer vorläufig zu verlassen, um dann nach der Vernichtung der Juden durch die arabische Armeen gefahrlos in ihre Wohnstätten zurückkehren zu können. Doch es kam bekanntlich anders. Das Ergebnis:
Nach diesem von Israel letztlich erfolgreich geführten Unabhängigkeitskrieg hatte es 77% des Territoriums unter Kontrolle. 60% des Bodens war „frei“ zur Besiedelung geworden, zumeist durch die Flucht oder Vertreibung der ansässig gewesenen Araber. 1954 lebte etwa ein Drittel der jüdischen Bevölkerung auf solch frei gewordenem Grund, vor allem jene Jüdinnen und Juden, die nach 1948 aus arabischen Ländern vertrieben worden waren.
Der Rest des im UNO-Teilungsplan den palästinensischen Arabern zugedachten Landes wurde von Ägypten besetzt (Gazastreifen) und das Westjordanland von Jordanien annektiert. Der Unterschied: in Ägypten blieben die Palästinenser staatenlos, in Jordanien wurden sie zu jordanischen Staatsbürgern.
Das Ergebnis des nach der Ablehnung des UNO-Teilungsplans durch die arabische Welt geführten Vernichtungsfeldzug gegen die Juden war für die Palästina-Araber demnach ein vergrößertes Israel und die Aufteilung des Rests des Territoriums auf zwei arabische Staaten.
Man sollte nun meinen, dass einer palästinensischen Staatsbildung nunmehr nichts mehr im Wege stünde. Doch dem war nicht so. Das Thema spielte in der Zeit arabischer Hegemonie über diesen Teil Palästinas keine Rolle. Erst nach dem 6-Tage-Krieg, als Israel diese Gebiete besetzte, wurde unter den Palästinensern der Ruf nach Eigenstaatlichkeit laut.
Ca. 150.000 Araber waren in UNO-Israel geblieben, unterstanden bis 1960 der israelischen Militärverwaltung und wurden schließlich israelische Staatsbürger:innen.
Heute sind von den 9 Millionen Einwohnern Israels 74% Juden und 21% Araber. Diese haben volle Bürgerrechte und sind bekanntlich auch in der Knesset vertreten. Dennoch gibt es, nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Einkommenssituation soziale Diskriminierungen und Spannungen.
Diese gibt es auch zwischen aus europäischen Ländern eingewanderten Jüdinnen und Juden („Aschkenasim“) und solchen aus dem arabischen Raum („Mizrachim“). Von diesen hatte es in den Jahren nach 1948 eine große Einwanderungswelle (ca. 700.000) gegeben, da sie aus ihren bisherigen arabischen Heimatländern flüchten mussten.
Inzwischen bilden die Mizrachim etwa 50% der jüdischen Bevölkerung in Israel, was zu einer starken Orientalisierung des israelischen öffentlichen Lebens geführt hat.
Israel hat es geschafft, sowohl die Flüchtlinge aus Europa nach der Shoah, als auch jene aus arabischen Ländern nach dem Unabhängigkeitskrieg 1948 zu integrieren, obwohl von diesen ein großer Teil schlecht ausgebildet war und sich mit ihnen die israelische Bevölkerung in kürzester Zeit fast verdoppelte. Auch die späteren Einwanderungswellen wie 1968 aus (schon wieder!) Polen, in den 80ern und 90ern aus der Sowjetunion, aus afrikanischen Ländern (Marokko) führten nicht zu dauerhaftem Lagerleben, sondern zu einer oft sehr schwierigen, aber letztlich gelingenden Integration in die israelische Gesellschaft[2]
4.2 Sinaikrieg 1956
In der Zeit zwischen dem Unabhängigkeitskrieg 1948 und dem Sinaikrieg 1956 gab es jährlich 1.000 bewaffneter Angriffe von über die Grenzen einsickernden palästinensischen Fedayin auf israelische Einrichtungen und Personen. Insgesamt wurden 1.000 Israelis ermordet. Umgekehrt wurden ca. 3.000 bis 5.000 der Eindringlinge erschossen. Es gab auch Vertreibungen aus sensiblen Regionen, sowie Vergeltungsaktionen durch Sondereinheiten der israelischen Armee, bei denen es zu üblen Übergriffen bis hin zu Massakern kam (etwa bei einer Vergeltungsaktion nach dem Tod einer israelischen Frau und zwei Kindern durch eine arabische Granate, als in einem palästinensischen Grenzdorf von israelischer Sondereinheit 60 Bewohner:innen umgebracht wurden). Es gab innerhalb der israelischen Gesellschaft heftige Kritik, sodass solche „Vergeltungs“-Aktionen danach unterlassen wurden.
Nach der Machtübernahme des Militärs unter Nasser in Ägypten 1954 häuften sich die Angriffe ägyptischer Guerillas auf israelisches Gebiet, was mit israelischen Angriffen auf ägyptisches Gebiet beantwortet wurde. Als Ägypten den Golf von Akaba blockierte und den Suez-Kanal für israelische Schifffahrt schloss, fiel für Israel eine lebenswichtige Handelsroute mit Asien und Afrika aus, was für die israelische Regierung einen Kriegsgrund darstellte. Als Nasser den zuvor unter britische-französischer Verwaltung gestandenen Suezkanal nationalisierte, war für Großbritannien ebenfalls Kriegsgrund gegeben; und Frankreich wollte Ägypten außerdem dafür bestrafen, dass es die Unabhängigkeitsbewegung in Algerien gegen Frankreich unterstützte. Also ein Konglomerat an Interessenslagen, die dazu führte, dass Israel Seite an Seite mit den alten Kolonialmächten gegen Ägypten losschlug und sein Militär bald die Ufer des Suezkanals erreichte. Auf Druck der USA und der Sowjetunion (die zur gleichen Zeit übrigens die Demokratiebewegung in Ungarn niederwalzte) zogen sich die britischen und französischen Truppen wieder zurück. Israel räumte den eroberten Sinai, wo hernach UNO-Friedenstruppen stationiert wurden.
Nasser schaffte es, die militärische Niederlage in einen Sieg umzudeuten und errang innerhalb der arabischen Welt die führende Position. Die Sowjetunion engagierte sich immer mehr im arabischen Raum, vor allem mit Waffenlieferungen und militärischer Ausbildung für Militärs arabischer Staaten. Die Propaganda für einen weiteren Waffengang gegen Israel mit nunmehriger tatsächlich gelingender Vernichtung der jüdischen Bevölkerung wurde von Jahr zu Jahr lauter.
4.3 6-Tagekrieg 1967
1967 war es dann soweit. Von den arabischen Staaten aus gab es immer schriller werdende Vernichtungspropaganda und inszenierte Großdemonstrationen. Die hochgerüsteten ägyptischen Truppen marschierten im Sinai ein, die UNO-Truppen dort zogen sich aufgrund der Forderung Nassers zurück. Ägyptische Truppen wurden aus dem Jemen zurückbeordet und es wurde ägyptische Generalmobilmachung verkündet. Jordanische Truppen begaben sich unter den Befehl eines ägyptischen Generals und irakische Einheiten rückten in Jordanien ein, um schnell ins Kriegsgeschehen eingreifen zu können. Im Norden standen syrische Truppen zum Überfall auf Israel bereit. In Radioansprachen sprach Nasser von einer bevorstehenden Befreiung Palästinas, Radio Damaskus proklamierte, dass der letzte imperialistische Soldat mit den Eingeweiden des letzten Zionisten aufgehängt würde. Vom damaligen Chef der kurz zuvor von Ägyptens Gnaden gegründeten PLO, Ahmed Shukeiry, stammt der berüchtigte Ausspruch: „Treibt die Juden ins Meer!“ und „Es wird keine jüdischen Überlebenden geben!“
Casus Belli für Israel war die Sperre der Straße von Tiran, weil dadurch das Land vom Roten Meer abgeschnitten wurde.
International wurde der Truppenaufmarsch der arabischen Länder weitgehend ignoriert, umgekehrt Israel aufgefordert, besonnen zu sein. In dieser Situation entschloss sich die israelische Regierung einen Präventivschlag zu führen, der, wie wir wissen, überaus erfolgreich war und letztlich zu einem schnellen Sieg Israels über die vereinigten arabischen Armeen führte, sowie zu massiven Gebietsgewinnen.
Das Ergebnis: 200.000 bis 300.000 Palästinenser flohen aus dem zuvor von Jordanien und nun von Israel besetztem Westjordanland. 1,1 Millionen Palästinenser geraten unter israelische Besatzung. Dazu der Gazastreifen, der bis dahin von Ägypten besetzt gewesen war.
4.4 Palästinensische, „besetzte“/„umstrittene“ Gebiete
4.4.1 Gazastreifen
Während der britischen Mandatszeit wurden jüdische Bewohner im Zuge arabischer antijüdischer Ausschreitungen in diesem Gebiet entweder getötet oder vollständig vertrieben. Bis heute leben keine Juden dort und würden es auch nicht lange überleben.
Nach dem 6-Tagekrieg besetzte Israel das Gebiet. Es wurden jüdische Siedlungen erbaut, die bis zu 40% des Gazastreifens belegten. Diese stellten ein dauerndes Konfliktpotenzial dar, bis die israelische Regierung 2005 gegen den erbitterten Widerstand der jüdischen Siedler den Rückzug vom Gazastreifen beschloss und das Gebiet den palästinensischen Behörden übergab.
4.4.1.1 Hamas
Im Zuge der iranischen Revolution entdeckten die Muslimbrüder in Gaza den Dschihad und organisierten Kampf gegen Israel mit dem Ziel von dessen Vernichtung, was bis heute in der Charta der Hamas steht.[3] .
Die Hamas betrachtet ganz Palästina seit der Eroberung durch den Kalifen Omar ibn al-Chattab im 7. (!) Jahrhundert für immer als zur muslimischen Welt gehörig: „Palästina ist den Generationen der Muslime bis zum Tag des Jüngsten Gerichts gegeben.“.
Als die Hamas 2006 die Wahlen in Gaza gegen die Fatah gewann, versuchte der Chef der palästinensischen Autonomiebehörde eine Versöhnung zwischen Fatah und Hamas zu erreichen. Resultat war, dass die Hamas im Gazastreifen eine Militäroperation der Al-Quassam-Brigaden gegen die PLO und den Einrichtungen der Autonomiebehörde in Gaza startete – ca 160 Mitglieder der Autonomiebehörde wurden brutal umgebracht.
Daraufhin blockierte Ägypten die Grenzübergänge zu Gaza, Israel ebenso. Seither gibt es vom Gazastreifen immer wieder Angriffe auf Israel, was dieses mit gezielten Angriffen auf militärische und Infrastruktureinrichtungen der Hamas beantwortet.
Schlussfolgerung aus dem Gaza-Abenteuer bzw. aus den Folgen eines Rückzugs aus einem besetzten Gebiet für Israel war: Die Bedrohung wird nicht weniger, sondern mehr. Dadurch ist die Bereitschaft, weiter Land abzutreten naturgemäß ziemlich gesunken.
4.4.2 Westjordanland
war im Teilungsplan den Arabern zugesprochen. Diese lehnten dies bekanntlich ab, später besetzte Jordanien das Land, wurde international aber nie anerkannt. Im 6-Tage-Krieg eroberte Israel das Land, das zu diesem Zeitpunkt niemanden gehörte und kontrolliert es bis heute. Die israelische Bezeichnung als „umstrittene Gebiete“ entspricht demnach der formalen (juristischen) Realität. Allerdings erleben die Palästinenserinnen und Palästinenser die Kontrolle durch israelisches Militär ebenso realistisch als Besatzungsregime.
1995 wurde als Beginn eines schrittweisen Friedensprozesses und einer palästinensischen Staatsbildung das Gebiet in drei Teile geteilt, wovon der eine Teil vollständig unter Kontrolle der Autonomiebehörde ohne israelisches Militär ist, im zweiten Israel für Sicherheit zuständig ist und der dritten Teil voll unter Kontrolle Israels steht.
4.5 Palästina, palästinensische Nation
Entgegen dem arabischen Narrativ soll hier nochmals festgehalten werden: Ein souveränes Gebiet eines „arabischen Palästina“ hat es nie gegeben. Es gab auch keine „Palästinenser“.
Der Name „Palästina“ war vermutlich eine Zuschreibung durch die Römer für das von den Philistern bewohnte Gebiet. Die Philister selbst waren ein Seevolk und dürften aus Europa und/oder Kleinasien stammen. Sicher ist, dass sie keine Araber waren.
Als „Palästinenser“ wurden jene bezeichnet, die dort wohnten, also Araber in Palästina, Juden in Palästina, Christen in Palästina, Drusen in Palästina.
Die Bezeichnung „Palästinenser“ galt demnach für alle (wie für die Briten anlässlich der Volkszählung 1922) oder für keinen der Ansässigen.
Der UNO-Teilungsplan von 1947 sah daher neben dem jüdischen einen arabischen und keinen palästinensischen Staat vor.
Eine palästinensische Nation gab es demnach nicht. Erst seit 1948 im Zuge des Kampfes gegen Israel und mit der Bildung von Fatah und PLO, sowie durch die langjährigen palästinensischen Verwaltungen in den Autonomiegebieten kann daher von einer Nationbildung [4] gesprochen werden. Ein markantes Ereignis dafür war 1964 die erste Konferenz des Palästinensischen Nationalrates.
4.6 Flüchtlinge
Ein Dauerbrenner in der internationalen Diskussion und ein steter Vorwurf an Israel sind die palästinensischen Flüchtlinge, die trotz Milliarden Dollars an Unterstützung zumeist in großem Elend leben (im Unterschied zu ihren Führern)
Hier zusammengefasst die Facts:
-
Am Ende des Krieges von 1948 gab es an die 700.000 arabische Flüchtlinge. Diese lebten und leben in Flüchtlingslagern in der Westbank, in Jordanien, im Libanon und in Syrien. Sie sind nach der Zählweise der UNRA bis heute auf fast 6 Millionen angewachsen. Die palästinensische Seite fordert bis heute ein Rückkehrrecht für diese „Flüchtlinge“, von denen kaum jemand mehr auf dem Boden des heutigen Israel auf die Welt gekommen ist und vertrieben wurde.
-
nach 1948 mussten an die 700.000 arabische Jüdinnen und Juden arabische Länder verlassen, in denen ihre Familien oft jahrhundertelang gelebt hatten. Sie fanden in Israel Aufnahme. Aus israelischer Sicht hat damit ein Ausgleich für die palästinensischen Flüchtlinge stattgefunden, sodass von keiner Seite ein Recht, schon keines auf Rückkehr ableitbar ist.
-
Nebenbei: Es gibt seit 1948 auch palästinensische Flüchtlinge aus einer anderen Region, nämlich aus Kuwait. Denn nach dem Überfall und der Besetzung Kuwaits durch den Irak 1990 agierten viele der dort lebenden Palästinenser als Kollaborateure der irakischen Besatzer und drangsalierten die kuwaitische Bevölkerung. Als die USA Kuwait wieder befreit hatte, wurden – auch wegen des demonstrativen Bruderkusses von Palästinenserführer Arafat für Saddam Hussein während des Krieges – die in Kuwait lebenden Palästinenser von einem Tag auf den anderen ziemlich brutal aus dem Land geschmissen, ca. 450.000. Die meisten landeten in jordanischen Flüchtlingslagern. In jenem Land übrigens, in dem die PLO Ende der 60er-Jahre versucht hatte, die Macht zu übernehmen, was erst durch massiven militärischen Einsatz der jordanischen Regierung verhindert wurde – „Schwarzer September“, was zu einer Massenflucht von Palästinensern nach dem Libanon führte, der in der Folge Aufmarschgebiet für palästinensische Terrorgruppen wurde.
4.7 Außenpolitische Folgen des 6-Tage-Krieges
Die Sowjetunion und der gesamter Ostblock mit Ausnahme Rumäniens brachen die Beziehungen mit Israel ab und intensivierten die vor allem militärische Zusammenarbeit mit den arabischen Regimen.
Wenige Monate nach dem 6-Tage-Krieg formulierten die arabischen Staaten auf der Konferenz von Khartum ihre Drei Neins für die Politik gegenüber Israel:
- 1.
- kein Frieden mit Israel
- 2.
- keine Anerkennung Israels
- 3.
- keine Verhandlungen mit Israel
Israel dagegen verfolgte eine Politik des „Land für Frieden“, also Rückgabe besetzter Gebiete gegen Friedensabkommen und Anerkennung des Existenzrechts Israels. Trotz einiger über die USA vermittelten indirekten Kontakte kam es mit keinem einzigen arabischen Land zu einem Ergebnis.
Im Gegenteil, die arabischen Staaten begannen, ermutigt durch die von der Sowjetunion ermöglichte massive Aufrüstung, den nächsten Vernichtungskrieg gegen Israel zu planen. Wobei es bereits ab 1968 einen Zermürbungskrieg zwischen Ägypten und Israel auf dem Sinai gab, den Nasser zurückerobern wollte. Dazu kam die PLO, welche die Vernichtung Israels in ihrer Charta festgelegt hatte und auf Überfälle und später auf Terroranschläge gegen Zivilisten setzte. Noch radikaler waren zwei weitere Terrorgruppen, die PFLP und die DFLP, welche für die blutigsten Anschläge sowohl in Israel als auch in Europa verantwortlich zeichneten.
In Israel wurde nur der Terrorismus auf seinem Gebiet als aktuell stärkste Bedrohung gesehen, was dazu führte, dass die israelische Führung vom konzertierten und militärtechnisch optimal ausgeführten Angriff der syrischen und ägyptischen Armeen 1973 völlig überrascht wurde.
4.8 Jom-Kippur-Krieg 1973
Der Vormarsch der syrischen und ägyptischen Truppen, die von Einheiten aus Jordanien, Marokko, Libyen, Sudan und vor allem dem Irak unterstützt wurden, sowie von sowjetischen Kampfpiloten, brachte Israel nahe an den Rand einer Niederlage, die nur durch eine militärische Luftbrücke durch die USA abgewendet werden konnte.
Die Verteilung der besetzten Gebiete änderte sich nach dem Krieg kaum. Allerdings entstand eine israelische Siedlerbewegung, welche aus teils wehrpolitischen, teils weltanschaulichen und teils sozialen Gründen Siedlungen im Westjordanland gründete, was sowohl die Situation dort verschärfte, aber auch in Israel zu heftigen Auseinandersetzungen führte.
Weltweit standen nun fast alle Befreiungsbewegungen und fast die gesamte Linke auf Seiten der arabischen Regime und der palästinensischen Terroristen „gegen den Zionismus“, der als neokolonialer Statthalter der USA punziert wurde.
Der Terror palästinensischer Gruppen steigerte sich und breitete sich in der ganzen Welt aus. Teilweise auch von der Linken unterstützt – beispielsweise von seiten der späteren RAF, deren Mitglieder in Palästinenserlagern militärisch ausgebildet wurden, aber auch Trotzkisten, Maoisten und moskauhörige Kommunisten standen den Anschlägen und Flugzeugentführungen (Stichwort Leila Khaled) positiv gegenüber.
4.9 „Friedens“-Prozesse
Nach dem Jom-Kippur-Krieg wurden nach längeren Annäherungsgesten 1979 mit Ägypten und 1984 mit Jordanien Friedensabkommen geschlossen, die bis heute halten.
Gespräche zwischen der israelischen und palästinensischen Seite schienen in den 1990er Jahren Erfolg zu versprechen, als Israel die PLO als alleinige Vertreterin der palästinensischen Bevölkerung anerkannte und umgekehrt die PLO unter Arafat sich erstmals zum Existenzrecht Israels bekannte und versprach, seine Ziele mit friedlichen Mitteln zu verfolgen.
4.9.1 Zweistaatenlösung
In den Abkommen von Oslo I und Oslo II wurden Wegmarken für die Bildung eines unabhängigen palästinensischen Staates neben dem israelischen gesetzt. Mit dem Abzug israelischer Truppen aus einem Teil des Westjordanlandes (Zone A) lagen mit der Schaffung der Palästinensischen Autonomiebehörde erstmals Verwaltung und Sicherheitsagenden ausschließlich in palästinensischen Händen. Innerhalb von 5 Jahren sollten auch die anderen Gebiete (Zonen B und C) in palästinensische Selbstverwaltung übergeführt werden. Damit wäre ein entscheidender Schritt zu einem palästinensischen Staat erfolgt.
Doch in dieser als Wegbereitung einer friedlichen Zukunft gedachten Phase intensivierten radikale palästinensische Gruppierungen ihren Terror. Israel wurden von Bomben- und Selbstmordattentaten heimgesucht, die viele Opfer unter der israelischen Zivilbevölkerung forderten und die Hoffnung schwand in der israelischen Gesellschaft, dass das Friedensabkommen für Israel Sicherheit bringen würde.
Das Resultat war ein starker Vertrauensverlust in die linkszionistisch geführte Regierung unter Jitzchak Rabin. Die Bevölkerung spaltete sich mehr und mehr in zwei Lager: jene, die hofften, dass es am Ende doch zu einem friedlichen Nebeneinander mit den Palästinensern kommen könne; und jene, welche dies als Friedensillusion ansahen, welche die Sicherheit Israels beschädigte.
Mit der Ermordung des Ministerpräsidenten Jitzchak Rabins durch einen jüdischen Rechtsextremisten verlor das israelische Friedenslager seinen Protagonisten. Und es setzte sich landesweit die Annahme durch, dass der Friedensprozess nun endgültig beendet sei und es nur noch um Aufrechterhaltung des Status quo durch die Verstärkung der militärischen Präsenz gehen könne. Damit war aber auch der Weg geebnet für Regierungen rechter Parteien, die seit je eine solche Politik vertraten.
Zwar gab es vor allem auf Initiative der USA noch einige Gespräche mit den palästinensischen Vertretern, die aber von beiden Seiten nicht mehr von der Hoffnung auf einen Durchbruch getragen waren und dementsprechend ergebnislos blieben.
4.9.2 Gaza-Rückzug 2005
Der damalige Ministerpräsident Sharon setzte 2005 gegen großen Widerstand innerhalb der Likud und der Siedlerbewegung den Abzug aus dem Gazastreifen durch.
Seither ist der Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen sprunghaft gestiegen, mit immer größeren und weitreichenderen Raketen, welche nun faktisch alle Städte Israels bedrohen – und nicht zu vergessen: Auch während der Massaker vom 7. Oktober 2023 ging ein Raketenhagel auf israelische Städte nieder, der bis heute, wenn auch durch die israelischen Militäraktionen inzwischen vermindert, anhält.
4.9.3 Internationale Anerkennung
Die Palästinenser unter Abbas setzten auf eine internationale Anerkennung eines fiktiven Palästinenserstaates. Dies gelang 2012 mit der Zuerkennung des Status’ eines Beobachterstaats in der UNO. Inzwischen ist der „Staat“ Palästina von 183 Staaten anerkannt. Von Deutschland und Österreich nicht, diese pflegen aber diplomatischen Beziehungen zur Autonomiebehörde.
Die israelischen Regierungen ihrerseits versuchten weitere Abkommen mit arabischen Staaten zu schließen und damit das Palästinaproblem aus dem Zentrum zu schieben.
5 Fazit
Die Massaker des 7. Oktober 2023 waren keine extremistischen „Ausreißer“, sondern der authentische Ausdruck der Agenda Israel zu vernichten.
Erhebliche Teile der Palästinenser:innen als auch der Bevölkerung in den arabischen Staaten unterstützen dies.
Daher: Solange Antisemitismus und Antizionismus in der arabischen Welt Staatsraison und Mainstream ist, solange es außer Israel keine Demokratie im Nahen Osten gibt, wird Israel die Vernichtung drohen, wird es keinen Frieden geben. Wird Israel, werden die Jüdinnen und Juden in Israel und hierzulande Solidarität und Unterstützung brauchen.